Was unsere Kunden sagen

Storz Medical AG

»Es war eine wirklich sehr gute und angenehme Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von softScheck! Es hat sehr viel Spaß gemacht!«

Axel Koch
Softwareentwicklung

SSV Software Systems GmbH

»Wir haben unseren IGW/922 VPN Remote Access Gateway Router mit den Methoden Penetration Testing und Fuzzing durch die IT-Sicherheitsexperten von softScheck überprüfen lassen. Für die hervorragende Arbeit möchten wir uns bedanken und werden auch in Zukunft auf die methodischen Security Tests nach ISO 27034 und die Zertifizierung von softScheck setzen.«

Klaus-Dieter Walter
CEO

Sofort GmbH

»Die Kundenorientierung von softScheck ist durch ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Kunden gekennzeichnet. Auch nach Abschluss der Sicherheitstests standen die Berater persönlich für Fragen zur Verfügung.«

Jens Heddrich
IT-Sicherheitsbeauftragter

Letzer Blogbeitrag

Attacking civilian UAVs

15.05.2023

Drones are becoming increasingly popular, but they are also vulnerable. Hackers can take control of a drone, steal its data, or even crash it. We explored possible attacks and countermeasures against civilian UAVs.

Artikel lesen

Termine

15.11.2023

Security-Testing IoT – Geräte sind das Einfallstor

IoT-Geräte, wie smarte Haushaltsgeräte, industrielle Sensoren oder vernetzte Fahrzeuge, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Geräte sind eng miteinander vernetzt, kommunizieren mit verschiedenen Plattformen oder sind sogar über das Internet erreichbar. In diesem Webinar betrachten wir aktuelle Fälle erfolgreicher Angriffe, analysieren Angriffspunkte und Sicherheitslücken und untersuchen Methoden zur Absicherung dieser Geräte.
28.11.2023

NIS2: Security-Testing und -Maßnahmen

Die EU-Richtlinie NIS2 (Network and Information Security Directive 2) ist seit Januar 2023 in Kraft und von entscheidender Bedeutung für die Cybersicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen von Unternehmen in der EU. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die Resilienz von Netzwerk- und Informationssystemen gegenüber Cyberangriffen zu stärken und gleichzeitig die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren. Die Richtlinie muss noch in nationales Recht umgesetzt werden.

Kunden und Partner

Storz Medical AG
netcologne logo
fsp logo
it-sa
ISA
Allianz für Cyber-Sicherheit
GI
infoteam
bitkom logo
Johner-Institut
Berlin University of Digital Sciences
nrw units
privacy one
GI
KVW
LOWTeq